Der Begriff Green Meetings wird weltweit fĂŒr die umweltgerechte Organisation von Veranstaltungen genutzt â es gibt bisher jedoch keine einheitliche Definition und keine umfassende Zielsetzung.
Ziel der ersten Fachkonferenz GreenMeetings Germany ist es, den vielen verschiedenen AnsĂ€tzen und Strukturen, die es in Deutschland zum Thema „umweltbewusste bzw. klimaneutrale Veranstaltungen“ gibt, ein einheitliches und transparentes Dach zu geben. Im World Conference Center Bonn treffen sich Vertreter der Veranstaltungsbranche, um ein Arbeitsprogramm zu erarbeiten, das Zielvereinbarungen fĂŒr die gesamte nationale Tagungsbranche beinhaltet.
In FachvortrĂ€gen beleuchten u.a. Referenten der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Vereinten Nationen und der Deutschen Post World Net das Themengebiet, bevor in den sich anschlieĂenden Workshops praxisbezogene Fragestellungen diskutiert werden.
Die Themen der Workshops sind:
Nachhaltiges Wirtschaften der Veranstaltungszentren –
Kundennutzen â zukĂŒnftige Entwicklungsperspektiven von Green Meetings
Umweltbelastungen durch MobilitĂ€t â Perspektiven
KongressbĂŒros und PCOs – die Basis fĂŒr nachhaltigen Erfolg von Tagungs- und Kongressstandorten
Die Ergebnisse der Workshops flieĂen ein in das Arbeitsprogramm und bilden die Basis fĂŒr die Ziele der 2. Fachkonferenz GreenMeetings Germany 2010.
Veranstaltet wird die GreenMeetings Germany vom World Conference Center Bonn in Zusammenarbeit mit dem EuropĂ€ischen Institut fĂŒr TagungsWirtschaft und dem EuropĂ€ischen Verband der Veranstaltungs-Centren e.V.
Die TeilnahmegebĂŒhr fĂŒr die Konferenz betrĂ€gt 195,- Euro (GCB und EVVC Mitglieder zahlen 175,- Euro). Weitere Informationen und Anmeldungen unter http://www.greenmeetingsgermany.de/ . Zusammen mit den Partnern Deutsche Bahn und CO2OLŸ wird das Ziel verfolgt, die Fachkonferenz möglichst nachhaltig und umweltgerecht zu organisieren und durchzufĂŒhren. Die unvermeidbare CO2-Belastung wird nach der Konferenz berechnet und ausgeglichen.