GCB German Convention Bureau e.V. und EuropÀischer Verband der Veranstaltungs-Centren EVVC e.V. sind Veranstalter
20.02.2025 – In GroĂ Behnitz bei Nauen im Havelland findet am 24. und 25. Februar 2025 die gröĂte Konferenz der deutschsprachigen Veranstaltungswelt zum Thema Nachhaltigkeit statt. Die âSustainable Events Conferenceâ (SECON) wird vom GCB German Convention Bureau e.V. und dem EuropĂ€ischen Verband der Veranstaltungs-Centren EVVC e.V durchgefĂŒhrt. Austragungsort ist das Landgut Stober, das das nachhaltige Handeln fest in seiner Unternehmensstrategie verankert hat und fĂŒr seine MaĂnahmen bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg unterstĂŒtzt die Konferenz als Destinationspartner.

Christian Woronka, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg: âWir freuen uns sehr, dass die SECON sich fĂŒr Brandenburg als Austragungsort entschieden hat. Fragen der Nachhaltigkeit sind in der Tagungs- und Veranstaltungsbranche lĂ€ngst als Kriterien fĂŒr die Buchung angekommen. Immer stĂ€rker achten Unternehmen darauf, wie Veranstaltungsorte mit Ressourcen umgehen und ob sie nachhaltig wirtschaften. Das Landgut Stober steht dafĂŒr auf beeindruckende Weise.â
Michael Stober, Inhaber des Landguts Stober und Gastgeber der SECON:
âDass das Landgut Stober als brandenburgische Destination Ausrichter der diesjĂ€hrigen SECON ist, bestĂ€tigt den AufwĂ€rtstrend von Brandenburg als wichtigem Markt fĂŒr nachhaltige Tagungen, Events und Kongresse. Wir freuen uns sehr auf den Austausch mit Kollegen und dass wir unser innovatives digitales Energiemanagementsystem vorstellen können. Nachhaltigkeit bedeutet: wirtschaftlich besser aufgestellt zu sein.â
Matthias KĂŒhn, GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Tourismusverbands Havelland: Dass die SECON 2025 im Havelland stattfindet zeigt, dass unsere Region immer stĂ€rker als nachhaltige Tagungs- und Veranstaltungsdestination wahrgenommen wird. Mit dem Landgut Stober haben wir einen Vorzeigebetrieb, der veranschaulicht, wie Nachhaltigkeit und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften Hand in Hand gehen können. Ich freue mich, dass der Austausch zu diesen wichtigen Zukunftsthemen hier stattfindet und sehe darin eine Chance, gemeinsam mit unseren Partnern nachhaltige Impulse fĂŒr die Tourismusentwicklung im Havelland und darĂŒber hinaus zu setzen.â
Nachhaltigkeit und Digitalisierung als zentrale Themen
Ein zentrales Thema des Treffens, zu dem rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Ăsterreich und der Schweiz erwartet werden, ist die Verschmelzung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Es wird darĂŒber diskutiert, wie die beiden Bereiche voneinander profitieren und gemeinsam die Zukunft gestalten können. In thematischen Workshops geht es auĂerdem um MobilitĂ€t, Emissionsmessungen, die Optimierung des Energieverbrauchs von Veranstaltungsorten, nachhaltige Catering-Konzepte sowie Strategien fĂŒr eine intelligente Produktion und effektives Abfallmanagement.
Auch praktische Beispiele und Impulse stehen auf dem Programm der SECON:
Bei der âWaldbaden-Exkursionâ lernen die GĂ€ste einen Veranstaltungs-Baustein kennen, der auf das bewusste Erleben der Natur setzt und der sich gerade bei Tagungen oder Veranstaltungen, die im lĂ€ndlichen Raum stattfinden, sehr gut einbauen lĂ€sst.
Bei zwei RundgÀngen geben Michael Stober und sein Team Einblicke in die Geschichte und die Transformation des Landguts in eine nachhaltige Tagungs- und Eventlocation.
Den vierten Schwerpunkt bilden ganz praktische Beispiele aus dem Bereich der Digitalisierung: Gezeigt werden eine digitale Lösung fĂŒr den Garderobenprozess, der das Bargeld, aber auch die klassische Garderobenmarke ersetzt, eine digitale Speisekarte des Unternehmens ZAUBAR, bei dem Lieferketten von Lebensmitteln transparent und nachhaltig nachvollzogen werden können sowie ein Tool, das die Umweltauswirkungen von Events in Echtzeit berechnet.
Hintergrundinformationen zum GCB und zur SECON:
Aufgabe des GCB German Convention Bureau e.V. ist es, Deutschland als eine weltweit fĂŒhrende und nachhaltige Kongress- und Tagungsdestination zu reprĂ€sentieren und seine Mitglieder und Partner bei der internationalen und nationalen Vermarktung ihres Angebotes zu unterstĂŒtzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der SECON kommen von Kongresszentren und Tagungshotels, von Eventagenturen und Eventlocations, aber auch von MobilitĂ€tsdienstleistern oder aus deutschsprachigen Reisedestinationen. Zu den Kooperationspartnern der Veranstaltung gehören der Verband der deutschen Messewirtschaft, der Verband fĂŒr Medien- und Veranstaltungstechnik e.V. sowie die Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V.